ZKL -Serie kontinuierlicher Maschengürtelförderer Temperaturofen
Cat:Industrieofen
Der kontinuierliche Mesh-Gürtel-Förderofen der ZKL-Serie eignet sich zum Temp...
Siehe Details Während des Betriebs von a Widerstandsofen vom Box Die Schale muss dem Test verschiedener komplexer Umweltfaktoren standhalten. Beim Laufen bei hoher Temperatur wird die Wärme im Ofen nach außen durchgeführt, so dass sich die Schale in einer relativ hohen Temperaturumgebung befindet. Gleichzeitig gibt es in der industriellen Produktionsumgebung häufig korrosive Gase und feuchte Luft. In einer solchen Umgebung sind gewöhnliche unbehandelte Stahlplatten sehr leicht zu rosten, was wiederum die strukturelle Festigkeit und Versiegelung des Ofenkörpers beeinflusst und die Lebensdauer der Ausrüstung verkürzt. Daher ist eine wirksame Oberflächenbehandlung von Stahlplatten zu einer notwendigen Maßnahme geworden, um den langfristigen und stabilen Betrieb der Widerstandsöfen vom Box-Typ zu gewährleisten.
Die Beizbehandlung ist der erste Schritt bei der Oberflächenbehandlung von Stahlplatten. Während der Verarbeitung und Lagerung von Stahlplatten bildet sich eine Schicht Oxidskala auf der Oberfläche, und seine Hauptkomponenten umfassen Eisenoxide wie Eisenoxid und Eisenoxid. Diese Oxidskalen beeinflussen nicht nur die Haftung zwischen der Beschichtung und der Stahlplatte, sondern reduzieren auch die mechanischen Eigenschaften der Stahlplatte in gewissem Maße. Während des Wahlprozesses ist die Stahlplatte in eine saure Lösung eingetaucht. Zu den häufig verwendeten Säuren gehören Salzsäure und Schwefelsäure. Salzsäure reagiert chemisch mit der Oxidskala auf der Oberfläche der Stahlplatte. Beispielsweise erzeugt die Reaktion von Eisenoxid mit Salzsäure mit Wasserlösungslöslichkeit Chlorid und Wasser. Eisenoxid reagiert mit Salzsäure mit Salzsäure, um Eisenchlorid, Eisenchlorid und Wasser zu erzeugen. Schwefelsäure kann auch ähnlich reagieren, um sie aufzulösen und zu entfernen. Durch die Beizen wird die Oxidskala auf der Oberfläche der Stahlplatte vollständig entfernt, wodurch eine saubere Metallmatrix freigelegt wird und das Fundament für die anschließende Behandlung darstellt.
Nachdem die Wahl abgeschlossen ist, um die Oxidskala zu entfernen, befinden sich immer noch mikroskopische Verunreinigungen und Defekte auf der Oberfläche der Stahlplatte. Gleichzeitig ist die freiliegende Metalloberfläche hoch aktiv und leicht in der Luft wieder oxidiert. Zu diesem Zeitpunkt spielt die Phosphatebehandlung eine wichtige Rolle. Die Phosphatebehandlung soll durch eine chemische Reaktion in einer Lösung, die Phosphat enthält, einen Phosphatumwandlungsfilm auf der Oberfläche der Stahlplatte bilden. Die Phosphatelösung enthält normalerweise Dihydrogenphosphat, Beschleuniger und andere Inhaltsstoffe. Unter geeigneten Temperatur- und Säuregementen reagiert Dihydrogenphosphat mit Eisen auf der Oberfläche der Stahlplatte. Eisen reagiert mit Dihydrogenphosphat zur Bildung von Eisenphosphatausfällen und freisetzt Wasserstoff. Während der Reaktion reagieren Phosphationen in der Lösung weiter mit Metallionen, um eine Vielzahl von Phosphatkristallen wie Zinkphosphat und Eisenphosphat zu bilden. Diese Kristalle sind mit einem dichten porösen Phosphatumwandlungsfilm auf der Oberfläche der Stahlplatte verflochten.
Dieser Phosphatumwandlungsfilm ist in vielen Aspekten von großer Bedeutung für die Leistungsverbesserung der Box-Resistenzofenschale vom Typ. Aus der Sicht der Verbesserung der Adhäsion der Beschichtung bietet die poröse Struktur des Phosphatumwandlungsfilms einen guten mechanischen Ankerpunkt für die Beschichtung. Beim anschließenden Oberflächensprühen (z. B. elektrostatisches Sprühen) können die Beschichtungspartikel diese Poren füllen, um einen "Verankerungs" -Effekt zu bilden, der die Bindungskraft zwischen der Beschichtung und der Stahlplatte erheblich verbessert. Im Vergleich zu der nicht phosphatierten Stahlplatte hat die nach der Phosphating besprühte Beschichtung bessere Ergebnisse der Adhäsionstest (z. B. dem Kreuzgitter-Test), und die Beschichtung ist nicht anfällig für das Schälen und Abbinden, wodurch die Integrität der Integrität der Boxtyp-Resistenz-Schalenbeschichtung gewährleistet ist, sodass sie die Ehersion der exteralen Umgebung für eine lange Zeit der Ehersion der Ehersion für eine lange Zeit widerstehen kann.
In Bezug auf die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit hat der Phosphatumwandlungsfilm selbst eine bestimmte chemische Stabilität und kann die Stahlplatte vom Kontakt mit externen Korrosivmedien isolieren. Obwohl der Phosphatumwandlungsfilm eine poröse Struktur ist, können die in den Poren gefüllten Substanzen und die chemischen Eigenschaften des Films selbst effektiv verhindern, dass Feuchtigkeit, Sauerstoff und korrosive Gase in die Oberfläche der Stahlplatte eindringen. Wenn externe Feuchtigkeit und Sauerstoff versuchen, die Stahlplatte zu kontaktieren, werden sie durch den Phosphatumwandlungsfilm behindert, wodurch die elektrochemische Korrosion der Stahlplatte verlangsamt wird. Selbst wenn die Beschichtung während des Gebrauchs teilweise beschädigt ist, kann der Phosphatumwandlungsfilm die Korrosionsausdehnung des beschädigten Bereichs in gewissem Maße hemmen, die schnelle Ausdehnung des Korrosionsbereichs vermeiden und somit die Lebensdauer der Korrosionsbeständigkeit der Box-Widerstandsofenschale ausdehnen.
Aus der Sicht der mechanischen Eigenschaften wirkt sich der Wahl- und Phosphatungsprozess nicht negativ auf die mechanischen Eigenschaften der Stahlplattenmatrix aus, kann jedoch ihre Oberflächeneigenschaften bis zu einem gewissen Grad optimieren. Nach dem Entfernen der Oxidskala ist die Oberfläche der Stahlplatte glatter und glatter, und die mikroskopischen Defekte sind verringert. In der anschließenden Verarbeitung (wie Biegung und Schweißen) kann die Spannungskonzentration verringert und die Verarbeitungsqualität verbessert werden. Das Vorhandensein eines Phosphatumwandlungsfilms, obwohl die Filmschicht relativ dünn ist, kann eine gleichmäßige Schutzschicht auf der Oberfläche der Stahlplatte bilden, die während des Transports und der Installation die Kratzer und den Verschleiß auf der Oberfläche der Stahlplatte reduzieren und die Integrität und Schönheit der Schalenoberfläche aufrechterhalten kann.
Darüber hinaus weist der Wahl- und Phosphating -Prozess eine gute Prozessstabilität und Wiederholbarkeit auf. In der industriellen Produktion steuert die Lösungskonzentration, die Temperatur, die Behandlungszeit und die anderen Parameter während des Wahl- und Phosphatungsprozesses sicher, dass jede Stahlplatte, mit der die Schale des Box-Resistenzofens verwendet wird, einen Oberflächenbehandlungseffekt einer konsistenten Qualität erhält. Diese Stabilität ermöglicht es dem Box-Widerstandsofenschale vom Box, während des Produktionsprozesses eine hohe Ertragsrate zu gewährleisten, Materialabfälle zu reduzieren und die Produktionskosten zu erhöhen, die durch eine uneingeschränkte Oberflächenbehandlung verursacht werden. Gleichzeitig erleichtert die standardisierte Verarbeitungstechnologie auch das Produktionsmanagement und die Qualitätskontrolle und bietet zuverlässige Garantien für die großflächige Produktion.
In den tatsächlichen Anwendungen hat die aus Stahlplatten aus Stahlplatten, die mit Einwähnen und Phosphating behandelte Widerstandsfutter-Ofen-Ofen, eine gute Leistung in unterschiedlichen Nutzungsszenarien gezeigt. Während des langfristigen Betriebs in einer Hochtemperaturumgebung fällt die Schalenbeschichtung aufgrund von Faktoren wie thermischer Expansion und Kontraktion nicht leicht ab und behält immer ihre Schutzwirkung auf die Hülle auf. In einer feuchten industriellen Umgebung kann es der Erosion der Wasserdampf effektiv widerstehen und verhindern, dass die Stahlplatte rostet. In einer Umgebung, die ätzende Gase wie Säuren und Alkalien enthält, arbeitet der Phosphatumwandlungsfilm und die Beschichtung zusammen, um die Schale zuverlässiger Schutz zu bieten.